Kostenlose Lieferung ab CHF 50

Mein Name ist Gabriel, ich bin Alpinist und Wheycation Ambassador. Hier meine Tipps für eine erfolgreiche Hochtour:

Zeitmanagement:
Ich plane eine Hochtour zeitlich so, dass ich am Mittag auf dem Gipfel stehe. Die Tour früh am Morgen zu starten hat den Vorteil, dass der Firn aufgrund der tieferen Temperaturen noch gefroren ist, was die Sicherheit erhöht.

Navigation / Wetter:
Zur Orientierung habe ich entsprechendes digitales Kartenmaterial (z.B. Swiss Topo) dabei. Wenn ich das Gebiet nicht kenne, nehme ich zusätzlich noch eine Landkarte mit. Bevor man eine Hochtour startet, ist es wichtig, dass man genau weiss, wie sich das Wetter entwickelt. Dies schaue ich auf den üblichen Wetter-Apps (z.B. MeteoSchweiz) nach. Das Wetter in den Bergen ist aber sehr dynamisch und kann sich nicht wie vorhergesagt entwickeln. Deshalb behalte ich die Wetterentwicklung während der Tour im Auge.

Gepäck:
Beim Rucksack achte ich darauf, dass dieser leicht ist. Deshalb nehme ich nebst dem Sicherungsmaterial nur das Nötigste mit. Als Verpflegung habe ich ca. drei Riegel und ca. 500 ml Wasser dabei. Die restliche Verpflegung kann ich mir in den SAC-Hütten besorgen. Weil ich mich bei der Tourenplanung bereits über das Wetter informiert habe, weiss ich ziemlich genau, welche Bekleidung ich benötige. Ich trage meistens Softshell-Hosen mit Kantenschutz, sodass die Steigeisen nicht die Hosenenden zerreissen und so zur Stolperfalle werden. Nebst einem T-Shirt nehme ich je nach Temperatur einen Windbreaker, eine Gore Tex Jacke und / oder eine leichte Daunenjacke, Handschuhe sowie einen Schlauchschal mit. Lifehack: Wenn ich auf dem gleichen Weg vom Gipfel absteige wie ich aufgestiegen bin, trage ich je nach Wetter kurze Hosen und Trailrunning-Schuhe, bis das alpine Gelände beginnt, deponiere die Sachen dort und wechsle auf Softshell-Hosen und Bergschuhe.

Standard-Ausrüstung:
Eigentlich ist die Ausrüstung bei jeder Hochtour etwas anders. Bei vielen Touren habe ich aber folgendes Sicherungsmaterial dabei: Steigeisen, Pickel, Klettergurt, 30 Meter Rad Line, 1 Eisschraube, 3 Karabiner, 4 Meter Reepschnur, 1 Schlinge.

Nun wünsche ich euch eine gelungene und sichere Tour und viel Spass in den Bergen.