Kostenlose Lieferung ab CHF 50

Häufige Fragen

Willkommen in unserem FAQ! Schön, dass du hier bist. Wir haben die häufigsten Fragen für dich beantwortet.

An wen kann ich mich bei Fragen zur Bestellung wenden?

Bei allen Fragen kannst du dich per Email an shop@wheycation.ch wenden und wir antworten dir baldmöglichst.

Wie lange muss ich auf meine Bestellung warten?

Bei Bestellungen von Montag bis Freitag bis jeweils 11 Uhr solltest du dein Paket am nächsten Arbeitstag erhalten. Bei Bestellungen nach 11 Uhr kannst du dein Paket nach 2 Arbeitstagen in Empfang nehmen. Manchmal hat die Post etwas länger. Wenn du jedoch nach 4 Arbeitstagen deine Bestellung nicht erhalten hast, wende dich bitte per Email anshop@wheycation.ch, denn dann ist irgendetwas schief gelaufen.

Was kostet mich der Versand?

Ab einem Bestellwert von CHF 50 ist der Versand kostenlos. Darunter verlangen wir CHF 7 für den Versand.

Versendet ihr auch ins Ausland?

Leider können wir aktuell nur in der Schweiz und nach Liechtenstein versenden.

Wie genau tragen Wheycation Produkte zur körperlichen Regeneration, zur Vorbereitung auf eine Anstrengung und zur Förderung des Wohlbefindens bei?

Zur körperlichen Regeneration tragen vor allem die Molkenproteine bei. Dabei ist uns nicht nur wichtig, dass wir möglichst hohe Gehalte an Proteinen in unseren Produkten haben, sondern dass sie ausgewogen sind. Eine gesunde Ernährung ist eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Unsere Produkte sind deshalb auch vor allem natürlich und enthalten ein ausgewogenes Verhältnis an Makronährstoffen (Proteine, Kohlenhydrate und Fette) und Mikronährstoffen (Mineralstoffe und Vitamine).

Prepare Produkte zur Vorbereitung auf eine Anstrengung sind zwar auch sehr proteinreich, es sind im Vergleich zu den Recovery Produkten noch mehr Kohlenhydrate und mehr Ballaststoffe enthalten, damit sie lange sättigen und genügend Energie bereit gestellt werden kann. 

Die Natürlichkeit ist der Hauptgrund für die Förderung des Wohlbefindens, zusammen mit den Zutaten, welche die Darmgesundheit fördern. Genuss darf dabei nicht fehlen, um den Geist zu erholen. Wir stehen mit unseren Produkten für einen unbeschwerten Umgang mit Ernährung. Ausführlichere Informationen zu den Themen Ernährung und Verträglichkeit findest du in unserem Guidebook.

Was ist Upcycling und wie trägt Wheycation damit zur Vermeidung von Food Waste bei?

Unter Upcycling versteht man einen Prozess der stofflichen Aufwertung, bei dem Materialien in höherwertige Materialien umgewandelt werden. Beim Upcycling bezogen auf Food werden Rohstoffe als Zutaten verwendet, die vom Menschen sonst nicht verzehrt würden, also als Lebensmittel verloren gingen.

Laut Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) geht weltweit jedes Jahr rund ein Drittel der Lebensmittel verloren oder wird verschwendet. Diese Verluste machen rund 8 Prozent der durch menschliche Aktivität erzeugten Treibhausgase aus und tragen somit signifikant zum Klimawandel bei. (Quelle: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen).

Schweizer Molke wird zu rund 75 Prozent nicht von Menschen verzehrt. Durch Upcycling retten wir die Schweizer Molke, vermeiden ihre Verschwendung und tragen so zur Reduktion von Food Waste bei und leisten einen Beitrag gegen den Klimawandel. Ausführliche Informationen zum Thema Regeneration der Umwelt findest du in unserem Guidebook.

Was ist Molke?

Molke, auch Schotte genannt oder auf Englisch «whey», ist die Flüssigkeit, welche bei der Käseproduktion von der Milch übrig bleibt. Sie enthält also die Bestandteile der Milch, welche nicht in den Käse gelangen. In Molke sind hochwertigste Molkenproteine enthalten, die alle essentiellen Aminosäuren enthalten und vom menschlichen Körper sehr gut aufgenommen werden können.

Ausserdem enthält Molke natürlicherweise wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Ausführliche Informationen zur Molke und ihrem Gesundheitswert erfährst du in unserem Guidebook.

Ist nicht zu viel / zu wenig Zucker enthalten?

Nein, es ist nicht zu viel Zucker enthalten. Beim Refuel Energy & Hydration handelt es sich um ein Getränk, das dem Körper bei Belastung nebst Elektrolyten zur Aufrechterhaltung eines optimalen Flüssigkeitsspiegels vor allem auch Energie spendet. Der Körper braucht bei der Belastung Zucker, den er sofort wieder verbraucht. 

Die angegebene Zubereitungsempfehlung von 35g Pulver für 500 ml Flüssigkeit ist eine durchschnittliche Empfehlung. Ist die Anstrengung länger oder intensiver, kann die Pulvermenge erhöht werden, um mehr Kohlenhydrate bzw. Zucker zu enthalten. Dabei ist bei der Sorte Mate-Mint zu beachten, dass damit auch die Koffeinmenge erhöht wird. 

Was ist Molkenpulver entzuckert und wozu ist es im Sportgetränk enthalten?

Molkenpulver entzuckert ist ein Molkenpulver, dem ein grosser Teil des Milchzuckers entzogen wurde. Enthalten sind vor allem die Mineralstoffe (Salze) aus der Molke. Aber auch Molkenproteine sind natürlicherweise noch enthalten, sowie Vitamine. 

Das macht es zur perfekten Basis für ein natürliches, elektrolythaltiges Getränk.

Es ist noch eine Restmenge an Milchzucker enthalten. Das fertige Sportgetränk ist jedoch laktosearm. Es enthält weniger als 1.5g Restlaktose auf 500 ml, wenn es der Verzehrempfehlung gemäss zubereitet wurde.

Warum ist nicht mehr Salz enthalten? Wieso ist der Salzgehalt bei anderen Marken deutlich höher?

Der in den Nährwerten angegebene Salzgehalt ist berechnet aus dem Natriumgehalt. Dies ist gesetzlich so vorgeschrieben. Die anderen Mineralstoffe sind in der Nährwertangabe nicht enthalten, sie sind aber ebenso entscheidend für die Aufrechterhaltung eines normalen Flüssigkeitsspiegels.

Nebst dem Mineralstoff Natrium enthalten die Refuel Sportgetränke Kalium, Calcium, Magnesium und Chlorid. Alles natürlicherweise aus der Molke.

Für die Aufrechterhaltung eines normalen Flüssigkeitsspiegels benötigt unser Körper Elektrolyte. Elektrolyten sind Mineralstoffe, die elektrische Ladung tragen, wenn sie in einer Flüssigkeit wie Blut aufgelöst werden. Die Elektrolyten im Blut – Natrium, Kalium, Chlorid und Bikarbonat – helfen bei der Regulierung der Nerven- und Muskelfunktion und halten den Säure-Basen-Haushalt und den Wasserhaushalt stabil.

Bei anderen Marken wird Natrium vor allem in Form von Kochsalz (Natriumchlorid oder NaCl) zugegeben und die weiteren Elektrolyte als industriell hergestellte Salze. Der Natriumanteil ist oft höher als in unseren Produkten, weshalb der Salzgehalt bei den Nährwerten auch höher erscheint.   

Entscheidend für die Funktion, die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsspiegels («Hydration»), ist nicht der Salzgehalt, sondern der Gesamtgehalt an Elektrolyten.

Warum schäumt mein Drink aus eurem Recovery Shake Powder so stark?

Molkenproteine haben eine schaumbildende und -stabilisierende Wirkung. Je nativer die Proteine sind, desto stärker ist die Schaumbildung. Unsere Molkenproteine sind sehr nativ, was gut ist für ihre Wirkung im Körper, aber leider eben stärkeren Schaum bildet.

Andere Hersteller wirken dem Schaum mit Entschäumern entgegen. Da es sich dabei aber um künstliche Zusatzstoffe handelt, kommt dies für uns nicht in Frage. Wir haben versucht, die Rezepturen so zu optimieren, dass der Schaum natürlicherweise etwas geschwächt wird. Durch Mischen mit Milch, welche Milchfett enthält, wird der Schaum homogener.

Falls der Schaum stört, empfehlen wir auch, den Drink eine Stunde vor dem Konsum oder einfach vor dem Training zuzubereiten und ihn dann kühlzustellen. Dann ist er perfekt, wenn du mit dem Training fertig bist.

Könnt ihr den Geschmack des Recovery Shake Powders nicht intensiver machen?

In einem Pulverprodukt ist es schwierig, einen intensiven, fruchtigen Geschmack zu haben. Durch die Trocknung gehen viele flüchtigen Aromen der Früchte zusammen mit dem Wasser verloren. Und in einem Produkt mit niedrigem Fett- und Zuckergehalt ist es eine zusätzliche Herausforderung, die Aromaintensität der im fertigen Produkt vorhandenen Aromen auf natürliche Art zu verstärken.

Es funktioniert nicht, indem wir einfach mehr Aromen zugeben. Die Wahrnehmung der Aromaintensität hängt vor allem auch mit der Süsse zusammen, bei der wir im Recovery Shake Powder mit viel Zurückhaltung arbeiten. Wir geben keinen Zucker hinzu und auch keine künstlichen Süssstoffe.

Auch der Fettgehalt spielt in der Aromawahrnehmung eine grosse Rolle. Man bemerkt dies, wenn die Shakes mit Milch oder fetthaltigem Milchersatz angemacht werden. Das Aroma ist sofort intensiver durch den höheren Fettgehalt und auch durch die Süsse der Milch beziehungsweise des Milchersatzes.

Wir haben es in der Entwicklung noch nicht geschafft, das Aroma intensiver zu machen, ohne dabei an Natürlichkeit oder an Funktionalität zu verlieren.

Warum wird Molke als Proteinquelle verwendet?

Molke ist eine der besten natürlichen Eiweißquellen, da sie alle essenziellen Aminosäuren enthält und besonders gut verdaulich ist. Zudem setzen wir uns mit der Verwendung von Schweizer Molke aktiv für nachhaltige Lebensmittelproduktion und die Reduktion von Food Waste ein.

Wie lange hält mich der Porridge satt?

Dank der Kombination aus komplexen Kohlenhydraten, hochwertigen Proteinen und Ballaststoffen hält dich der Porridge über Stunden satt – ideal für ein energiegeladenes Frühstück oder eine langanhaltende Sättigung unterwegs.

Kann ich den Porridge auch kalt zubereiten?

Ja! Für eine kalte Variante kannst du den Porridge mit kalter Milch, Wasser oder Pflanzendrink mischen und einige Minuten quellen lassen. Für Overnight Oats einfach über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen – perfekt für ein erfrischendes Frühstück!

Wie bereite ich den Porridge zu?

Am einfachsten ist die Zubereitung mit Wasser, aber je nach deinen persönlichen Vorlieben kannst du auch Milch oder Milchersatz, also z.B. Haferdrink, verwenden.

Für eine durchschnittliche Portion misst du 60 Gramm in ein Schüsselchen ab, das sind ca. 6 Esslöffel. Dann giesst du ca. 90 ml warme bis heisse Flüssigkeit darüber. Wenn du nicht abmessen magst: die 90 ml decken die 60 g Mischung grad ganz knapp zu. Lasse dann das Ganze für ca. 3-5 Minuten stehen, danach ist das Porridge genussfertig.

Tipp: Verfeinere das Porridge mit frischen Früchten und etwas Nature-Joghurt.

Natürlich funktioniert die Zubereitung auch so, wie du es dir von anderen Porridges gewohnt bist. 

Ihr wollt ein nachhaltiges und kreislauffähiges Unternehmen sein, aber ihr generiert mit euren Produkten Verpackungsabfall. Könnt ihr eure Produkte nicht in Mehrwegverpackungen, plastikfrei oder komplett verpackungsfrei anbieten?

Uns liegt sehr viel an einem nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen und wir haben uns in der Produkteentwicklung sehr intensiv mit der Verpackungsthematik beschäftigt. Es gibt in der Wahl der Verpackung für unsere Produkte eine Vielzahl von Faktoren, die wir berücksichtigen müssen.

Dies sind zum Beispiel der nötige Produktschutz für eine möglichst lange Haltbarkeit und Stabilität während des Transports, die Anlagen zum Abpacken bei unseren Produktionspartnern, die beste Abdeckung der Konsumbedürfnisse unserer potenziellen Kundinnen und Kunden und natürlich die Nachhaltigkeit.

Aufgrund der Abwägungen aller Faktoren haben wir uns für die aktuellen Becher beziehungsweise Beutel entschieden. Die Becher sind optimiert im Vergleich zu jenen der Konkurrenzprodukte.

So sind unsere Becher aus komplett trennbaren Materialien, aus möglichst wenig Kunststoff, stabilisiert mit Recyclingkarton und ohne einen zusätzlichen Trinkaufsatz. Die Wahl der Verpackung beim Recovery Shake Powder fiel auf die Beutel, weil sie mit minimalem Materialverbrauch auskommen. Aber bestimmt hat die Verpackung immer noch viel Optimierungspotenzial!

Wir versichern, dass wir stets daran arbeiten, uns zu verbessern. Wir stehen noch ganz am Anfang unserer Reise und müssen uns auf wenige Dinge konzentrieren, mit denen wir möglichst viel bewirken können.

Wie können eure Produkte nachhaltig sein, wenn sie nicht vegan sind?

Molke ist Teil der Milch und somit nicht vegan, jedoch vegetarisch, da in der Käseproduktion für unsere Molke kein tierisches Lab verwendet wird. Unsere Produkte sind ökologisch sinnvoll, da wir mit ihnen Lebensmittelverluste vermeiden.

Der tierische Anteil unserer Produkte beschränkt sich auf Molke, welche im Herstellprozess von Käse sowieso anfällt und so nicht zusätzlich zur Steigerung des Milchkonsums beiträgt. Zudem sehen wir Nachhaltigkeit in drei Dimensionen: Der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit.

Nicht alle veganen Produkte sind automatisch nachhaltig. Auch sie können die Umwelt stark belasten oder ihre Produzenten können unfair entlöhnt werden. Wir versuchen, Nachhaltigkeit ganzheitlich zu leben in unserem Unternehmen und mit unseren Produkten.

Wieso schreibt ihr, das Molke verschwendet wird, wenn sie ja für Tierfutter und Biogasanlagen gebraucht wird?

Von Lebensmittelverschwendung oder Food Waste spricht man, wenn Lebensmittel nicht für die menschliche Ernährung verwendet werden und dieser Verlust vermeidbar wäre. Molke ist ein sehr hochwertiger Rohstoff für die menschliche Ernährung und wenn man sie nicht als Lebensmittel nutzt, ist dies Verschwendung.

Molke ist Teil der Milch, in deren Gewinnung sehr viel Energie investiert wurde und deren Produktion die Umwelt stark belastet. Wird sie nicht als Lebensmittel genutzt, sondern anderweitig verwertet, zum Beispiel in Tierfutter oder in Biogasanlagen zur Energiegewinnung, so kann diese Nutzung nur ein Bruchteil des Umweltnutzens generieren, den die Vermeidung ihres Verlustes mit sich bringt.

Wieso vertrage ich eure Produkte besser als andere Proteinprodukte?

Dieser beobachtete positive Effekt auf die Verdauung kommt sehr wahrscheinlich zustande durch die Molkenproteine – und die Abwesenheit der anderen Milchproteine (Kaseine), welche in proteinangereicherten Produkten oft vorhanden sind.

Wir nutzen nur Molke und Molkenproteine, welche leichter verdaulich sind als Kaseine. Dieser Effekt wird im Molke Shake durch die Fermentation mit den Joghurtkulturen vermutlich noch begünstigt.

Molkenproteine haben auch, im Gegensatz zu Kaseinen, einen wachstumsfördernden Effekt auf verschiedene Spezies der Bifidobakterien und Laktobazillen (probiotische Bakterien), welche wichtig sind für eine ausgeglichene, gesunde Darmflora. Und nicht zuletzt ist es sicher auch unser Fokus auf die Natürlichkeit und Ausgewogenheit.

Wieso ist der Pause Gnuss als lactosefrei ausgelobt, wenn doch Molke als Milchprodukt sehr viel Lactose enthält?

Durch die Fermentation mit Joghurtkulturen wird die Laktose abgebaut. Um ganz sicher zu sein, wird im Prozess Lactase, ein natürliches Enzym, eingesetzt, um die noch vorhandene Restlaktose zu spalten. Der Pause Gnuss ist laktosefrei und kann bedenkenlos auch von Personen genossen werden, die Laktose nicht vertragen.

Ich vertrage keine Milchprodukte. Kann ich eure Produkte bedenkenlos konsumieren?

Es kommt darauf an, warum du Milchprodukte nicht verträgst. Falls du den Milchzucker, die Laktose, nicht verträgst, kannst du unseren Molke Shake bedenkenlos geniessen. Das Recovery Shake Powder jedoch enthält Laktose (Hinweis für Personen, die Recovery Shake Powder aus der ersten Produktion getestet oder gekauft haben: dieses war laktosefrei und ist so deklariert.). Wenn du eine Allergie auf Milchproteine hast, sind unsere Produkte nicht geeignet, denn Molke ist ein Teil der Milch und enthält Milchproteine.

Was unterscheidet euer Molkenprotein vom Protein in anderen Pulvern?

Wir sind das erste Unternehmen, das konsequent ausschliesslich mit Schweizer Molke arbeitet. Die allerwenigsten Produkte auf Molkenproteinbasis sind aus Schweizer Molke hergestellt. Viele anderen Produkte auf dem Markt sind zwar beschrieben als «entwickelt und hergestellt in der Schweiz», aber das bezieht sich nur auf das Mischen der Zutaten. Sie arbeiten nicht mit Schweizer Molkenprotein.

Das Gesetz erlaubt dies so und es gibt eine Ausnahmeregelung in der Swissness Verordnung. Das ist so aufgrund der Verfügbarkeit der Molkenproteinpulver. Es gibt noch nicht viele unterschiedliche Qualitäten von Molkenproteinen aus Schweizer Molke.

So gibt es (Stand Januar 2023) zum Beispiel kein Molkenproteinisolat aus Schweizer Molke. Wir arbeiten gemeinsam mit der Berner Fachhochschule und auch mit unseren Produktionspartnern an Weiterentwicklungen und forschen, wie wir die Schweizer Molke besser, vor allem ganzheitlicher (nicht nur die Molkenproteine) nutzen und die Eigenschaften der Proteinpulver und von weiteren Molkeprodukten optimieren, diversifizieren und den Gesundheitswert noch mehr steigern können, auf natürliche Art und Weise.

Was ist Whey?

Whey (ausgesprochen ˈweɪ) ist das englische Wort für Molke. Umgangssprachlich wird unter Whey auch das reine Molkenprotein verstanden. Viele Anbieter von Pulvern aus Molkenprotein zur Nahrungsergänzung benennen ihre Produkte daher vereinfacht, jedoch nicht korrekt, als Whey.

Und was ist der Unterschied zwischen Molkenpulver, Molkenproteinkonzentrat und Molkenproteinisolat?

Wenn die gesamte Molke getrocknet wird, bezeichnet man dies als Molkenpulver. Wird vor der Trocknung ein Teil der Molke abgetrennt, sodass der Proteingehalt im Pulver erhöht wird, spricht man von Molkenproteinpulvern. Es gibt unterschiedliche Arten von Molkenproteinpulvern.

In Pulvern zur Herstellung von Shakes finden vor allem die Molkenproteinkonzentrate und die Molkenproteinisolate Verwendung. Je nach Verarbeitungsgrad und Art der Konzentration sind unterschiedliche Feststoffe aus der Molke enthalten.

Molkenproteinkonzentrat hat einen Proteingehalt bis zu 80 Prozent, es enthält aber immer noch einen Teil des Milchzuckers und der Mineralstoffe. Für höhere Proteingehalte als 80 Prozent muss das Molkenproteinkonzentrat einer weiteren Verarbeitung unterzogen werden und es entsteht ein Molkenproteinisolat, das praktisch nur noch Proteine enthält.

Was ist Molke und wieso ist Molke gesund?

Molke, auch Schotte genannt oder auf Englisch whey, ist eine gelb-grünliche Flüssigkeit und der Teil der Milch, der bei der Käseproduktion nicht in den Käse gelangt. Vor allem die in ihr enthaltenen Molkenproteine und die einzelnen Aminosäuren, darunter sehr viele verzweigtkettige Aminosäuren (abgekürzt BCAA für englisch Branched-Chain Amino Acids), haben einen hohen Gesundheitswert.

Aber in der Molke sind auch sehr wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Molke ist ein Naturprodukt mit komplexer Zusammensetzung und ihre positive Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden ist schon sehr lange bekannt und gut erforscht.

Keine passende Antwort gefunden?

Melde dich gerne bei uns, wir freuen uns auf dein Nachricht.