Mit RecoBiotic stellt Wheycation ein innovatives Nahrungsergänzungsmittel vor, das auf einem gezielten mikrobiellen Mechanismus basiert und vom ETH Spinoff SURI BioTech entwickelt wurde. Es enthält den probiotischen Stamm Propionibacterium freudenreichii JS27, der im Darm Laktat zu Propionat umwandelt. Dieser Prozess soll sowohl die Regeneration nach intensiver Belastung als auch die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern. Doch wie genau funktioniert dieser Mechanismus, und was sagt die aktuelle Forschung dazu?
Laktatstoffwechsel und sportliche Leistung
Laktat ist ein zentrales Stoffwechselprodukt, das vor allem bei intensiver körperlicher Belastung entsteht. Die Muskulatur produziert Laktat, wenn die Sauerstoffversorgung nicht ausreicht, um die Energiebereitstellung rein aerob aufrechtzuerhalten. Während ein Teil des Laktats direkt von der Leber, den Nieren und dem Herzmuskel metabolisiert wird, kann es auch in den Darm gelangen und dort durch spezifische Mikroorganismen weiterverarbeitet werden (Moxnes & Sandbakk, 2012).
Eine bedeutende Entdeckung in diesem Bereich war der Nachweis, dass bestimmte Darmbakterien Laktat als Energiequelle nutzen. So zeigte eine Studie von Scheiman et al. (2019), dass das Bakterium Veillonella Laktat zu Propionat umwandelt und dadurch potenziell die sportliche Leistung beeinflusst. Auf diesem Prinzip basiert die Entwicklung von RecoBiotic: ein Supplement, das den Laktatstoffwechsel im Darm gezielt unterstützen soll.
Propionat als leistungssteigernder Metabolit
Der Bakterienstamm P. freudenreichii JS27 ist bekannt für seine Fähigkeit, Laktat effizient in Propionat, Acetat und CO2 umzuwandeln (Piveteau, 1999). Propionat ist eine kurzkettige Fettsäure (SCFA), die zahlreiche positive Effekte im menschlichen Körper entfalten kann:
- Energiequelle: Propionat kann in der Leber in Glukose umgewandelt werden und so zur Energiebereitstellung beitragen (Hosseini et al., 2011).
- Reduktion der Laktatansammlung: Die gezielte Umwandlung von Laktat im Darm könnte helfen, die systemische Laktatkonzentration zu senken und dadurch die muskuläre Ermüdung zu verzögern (Scheiman et al., 2019).
- Darmgesundheit: Studien zeigen, dass Propionat die Darmbarriere unterstützen und Entzündungen im Darm reduzieren kann (Cousin et al., 2011; Rabah et al., 2017).
Welche Vorteile könnten Athleten und Menschen mit körperlich intensivem Alltag haben?
Die Forschung zu mikrobiellen Stoffwechselwegen im Sport zeigt, dass die Zusammensetzung des Darmmikrobioms einen Einfluss auf die Leistung haben kann (Kulecka et al., 2020; Grosicki et al., 2019). Die ausgeprägte Besiedelung von Laktat-verstoffwechselnden Bakterien bei Ausdauersportlern legt nahe, dass diese Mikroorganismen eine Rolle in der Regeneration und Leistungssteigerung spielen könnten.
Zudem liefert der eingesetzte Bakterienstamm Vitamin B12, ein essenzieller Mikronährstoff zur Reduktion von Ermüdung und Erschöpfung (EFSA NDA Panel, 2010).
Neben der funktionellen Wirksamkeit legt Wheycation grossen Wert auf Transparenz und Sicherheit im Leistungssport: RecoBiotic® wird regelmässig auf ausgewählte Dopingsubstanzen getestet und ist somit auch für Wettkampfsportlerinnen und -sportler geeignet.
Fazit und Ausblick
Mit RecoBiotic verfolgt Wheycation einen wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Unterstützung ihrer Produktelinien, mit Fokus auf Regeneration und Leistungsfähigkeit. Die bisherigen Studien zur Rolle von Propionat und dem Laktatstoffwechsel im Darm sind vielversprechend, doch abschliessende klinische Beweise für eine direkte leistungssteigernde Wirkung beim Menschen stehen noch aus. Eine geplante klinische Studie soll nun klären, inwieweit RecoBiotic einen messbaren Einfluss auf die Regeneration und Performance von Athleten hat.
Die aktuellen Erkenntnisse zeigen jedoch, dass das Zusammenspiel von Darmmikrobiom und sportlicher Leistung ein spannendes Forschungsfeld mit grossem Potenzial darstellt. Auch erste Rückmeldungen von Personen, die RecoBiotic bereits getestet haben, sind vielversprechend. Viele berichten von einer spürbar schnelleren Erholung nach intensiven Trainingseinheiten. Während diese Eindrücke subjektiv sind, decken sie sich mit den zugrunde liegenden wissenschaftlichen Mechanismen von RecoBiotic.
Teilen: