Mit unseren Produkten wollen wir das allgemeine Wohlbefinden fördern und achten daher sehr auf Natürlichkeit und Verträglichkeit. Immer mehr ist bekannt, dass körperliche und geistige Gesundheit und Wohlbefinden auch von unserem Darm ausgehen. Wir legen darum besonderen Wert darauf, dass unsere Produkte nicht nur der optimalen Nährstoffversorgung deines Körpers dienen, sondern dass sich auch deine Darmflora optimal versorgt fühlt.
Die Darmflora, oder korrekter ausgedrückt die Mikrobiota, ist die Gesamtheit der im Darm wohnenden Mikroorganismen. Manchmal wird auch der Begriff Mikrobiom verwendet. Das Mikrobiom ist die genetische Information aller im Darm wohnender Mikroorganismen – wie das Genom die gesamte genetische Information des Menschen ist.
Die Mikrobiota ist Bindeglied zwischen der Nahrung, die wir essen und dem Stoffwechsel unseres Körpers, inklusive des Immunsystems. Diese Aufgabe kann sie am besten erfüllen, wenn sie artenreich ist und in Balance. Dies stellt sicher, dass möglichst vielfältige positive Wirkungen erzielt werden und verhindert gleichzeitig, dass schädliche Mikroorganismen überhand nehmen können.
Jährlich fallen über alle Stufen der Schweizer Lebensmittelkette 2.8 Millionen Tonnen vermeidbare Lebensmittelverluste an. Diese produzierten, aber nicht konsumierten Lebensmittel führen zu unnötigen
CO₂ Emissionen, Biodiversitätsverlust sowie Land- und Wasserverbrauch. Food Waste generiert 25 Prozent der Umweltbelastung der gesamten Ernährung der Schweiz, etwa gleich viel wie die Hälfte des motorisierten Individualverkehrs.

Welchen Einfluss hat die Artenvielfalt?
Gefördert wird das Artenreichtum durch eine vielseitige Ernährung, durch Verzehr von möglichst unverarbeiteten Lebensmitteln, durch faserreiche Kost, Prebiotika und Probiotika, fermentierte Lebensmittel und auch durch Bewegung. Zudem zeigen neuste Erkenntnisse einen direkten Zusammenhang zwischen der biologischen Vielfalt des Bodens, auf dem die Lebensmittel gewachsen sind, einem biologischen Anbau, der resultierenden Vielfalt an Mikroorganismen im Lebensmittel und der Vielfalt im Darm. Negativ beeinflusst wird sie durch Medikamente wie Antibiotika, einige Lebensmittelzusatzstoffe wie künstliche Süssstoffe oder Emulgatoren und Umweltbelastung wie Luftverschmutzung.
Wir achten mit unseren Produkten auf die Mikrobiota, indem wir sicherstellen, dass alle Zutaten natürlich sind, dass wir insbesondere keine künstlichen Süssstoffe und Emulgatoren einsetzen und dass der Verarbeitungsgrad möglichst gering ist. Zur expliziten Förderung der Mikrobiota geben wir in unsere Recovery Shakes Ballaststoffe, auch Nahrungsfasern genannt, hinzu. Das Recovery Shake Powder enthält Akazienfasern, ein Ballaststoff aus dem getrockneten Milchsaft der Akazie.
Molke enthält zudem die Mineralstoffe Kalium, Calcium und Phosphor und die Vitamine B1, B2, B6, B12 und Pantothensäure in ernährungsphysiologisch relevanten Konzentrationen. Weitere in der Molke vorkommende Mineralstoffe und Spurenelemente sind Magnesium, Zink, Eisen, Kupfer und Jod. Diese Aufzählung ist nicht abschliessend. Es sind noch mehr wertvolle, natürliche Inhaltsstoffe in Molke vorhanden.
Sind Wheycation-Produkte bei Laktoseintoleranz geeignet?
Laktose ist ein natürlicher Milchzucker, der in Milch und Molke vorkommt. Menschen mit Laktoseintoleranz können diesen Zucker im Dünndarm nicht vollständig verdauen, da das dafür nötige Enzym Laktase fehlt oder nur in geringer Menge vorhanden ist. Die Folge können Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall sein.
Unsere Proteinprodukte basieren auf Molkenprotein – und Molke enthält natürlicherweise Laktose. Beim Herstellprozess wird jedoch ein Grossteil der Laktose entfernt, sodass unsere Shakes laktosearm sind. In der Schweiz gelten Lebensmittel mit weniger als 0,1 g Laktose pro 100 g/ml als laktosefrei. Produkte mit weniger als 1 g pro 100 ml gelten als laktosearm und werden von vielen laktoseempfindlichen Personen gut vertragen.
Zum Vergleich: Normale Kuhmilch enthält rund 5 g Laktose pro 100 ml. Unsere Proteinshakes – zubereitet mit 40 g Pulver und 200 ml Wasser – enthalten weniger als 1 g Laktose pro 100 ml, also nur etwa ein Fünftel davon. Unser Protein Porridge enthält sogar noch weniger. Wichtig: Laktoseintoleranz ist keine Allergie, sondern eine Unverträglichkeit, deren Ausprägung individuell stark variieren kann. Während manche bereits auf kleinste Mengen reagieren, vertragen andere moderate Mengen – insbesondere in laktosearmen Produkten – problemlos. Viele unserer Kundinnen und Kunden mit Laktoseintoleranz berichten von einer sehr guten Verträglichkeit – auch dank unserer sorgfältig abgestimmten Rezeptur mit natürlichen Zutaten und ohne künstliche Süssstoffe.
Wenn du unsicher bist, wie dein Körper auf Laktose reagiert, empfehlen wir dir unser Testpaket mit Einzelportionen, um deine persönliche Verträglichkeit in Ruhe auszuprobieren.
👉 Hier geht’s zum Testpaket
Zu den Produkten
Protein Porridge Berries & Apple 480g
Protein Porridge Cacao & Banana 480g
Refuel Energy & Hydration Cherry 630g
Refuel Energy & Hydration Mate-Mint 630g
Recovery Protein Shake Cacao 520g
Recovery Protein Shake Cacao 260g
Recovery Protein Shake Berries 520g
Recovery Protein Shake Berries 260g
Starterset Protein 3x260g & Shaker
Starterset Protein Cacao & Shaker
Starterset Protein Berries & Shaker
Starterset Protein & Porridge Berries-Vanilla
Starterset Sport Routine "Cacao"
Protein Porridge Berries & Apple 480g
Protein Porridge Cacao & Banana 480g
Refuel Energy & Hydration Cherry 630g
Refuel Energy & Hydration Mate-Mint 630g
Häufige Fragen zur Natürlichkeit, Verträglichkeit und Wohlbefinden
Ich vertrage keine Milchprodukte. Kann ich eure Produkte bedenkenlos konsumieren?
Wenn du eine Allergie auf Milchproteine hast, sind unsere Produkte leider nicht geeignet – denn Molke ist ein Bestandteil der Milch und enthält entsprechend Milchproteine. Bei Laktoseintoleranz sieht es anders aus: Dabei handelt es sich um eine Unverträglichkeit, keine Allergie. Die Verträglichkeit ist individuell verschieden, doch viele Menschen kommen mit laktosearmen Produkten sehr gut zurecht. Auch von unseren Kundinnen und Kunden mit Laktoseintoleranz hören wir oft positives Feedback – dank der natürlichen Rezeptur ohne künstliche Süssstoffe und dem sorgfältig reduzierten Laktosegehalt.
Wie viel Laktose ist im Recovery Protein Powder Nature oder mit Geschmack enthalten?
Das Protein Powder Nature enthält ca. 9.8 g Laktose pro 100 g Pulver. Eine Portion mit 25 g liefert etwa 2.5 g Laktose.
Das Recovery Protein Powder mit Geschmack enthält etwa 6 g Laktose pro 100 g Pulver. Ein Shake mit 40 g Pulver und 200 ml Wasser (wie empfohlen) entspricht somit knapp 1 g Laktose pro 100 ml fertigem Shake. Dies ist etwa fünfmal weniger als in normaler Kuhmilch und gilt als laktosearm. Vielen laktoseempfindlichen Personen berichten von einer guten Verträglichkeit.
Warum wird Xylit im Recovery Protein Powder verwendet?
Xylit (auch bekannt als Birkenzucker) ist eine natürliche, zahnfreundliche Zuckeralternative mit weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker. Dank seines niedrigen glykämischen Indexes lässt Xylit den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen – ideal für eine ausgewogene Ernährung ohne Heisshunger. In unseren Produkten sorgt Xylit für eine angenehm natürliche Süsse – ganz ohne zugesetzten Zucker.
Wie viel Laktose ist im Protein Porridge enthalten?
Im Protein Porridge sind rund 1.6 g Laktose pro 100 g enthalten , das entspricht etwa 1 g Laktose pro Portion (60 g).
Ist das Porridge glutenfrei?
Unsere Protein Porridges enthalten Hafer, der nicht als glutenfrei zertifiziert ist. Obwohl Hafer grundsätzlich kein Gluten enthält, kann es aufgrund der Ernte- und Verarbeitungsprozesse zu Verunreinigungen mit Weizen kommen, wodurch eine vollständige Glutenfreiheit nicht garantiert werden kann. Nur speziell zertifizierter Hafer wird als glutenfrei deklariert.
Wie viel Laktose ist im Refuel Energy & Hydration Getränk enthalten?
Das Getränk enthält ca. 4.2 g Laktose pro 100 g Pulver. Bei einer Zubereitung mit 35 g Pulver in 500 ml Wasser ergibt das ca. 0.3 g Laktose pro 100 ml.